Camping-Toiletten bieten eine komfortable und hygienische Gelegenheit sich zu erleichtern, wenn die Natur ruft. Wenn Sie abseits von Campingplätzen mit sanitären Anlagen unterwegs sind, wird die Camping-Toilette zum unverzichtbaren Begleiter.
Campingtoiletten Testsieger* 2024
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Chemie-Toilette mit Kassette, Abmessungen: 44,5 x 38,5 x 37,5 cm, Gewicht: 3,7 kg, Spülwassertank: 15 l, Abwassertank: 17 l, Sitzhöhe: 35 cm, Tragkraft: max. 130 kg
überzeugt mit einer komfortablen Ausstattung, die unter anderem ein schwenkbares Entleerungsrohr und eine Transportrolle umfasst. Selbst in gefülltem Zustand lässt sie sich so problemlos bewegen.
Den Erfahrungsberichten nach ist die Enders Campingtoilette Deluxe ein zuverlässiger Begleiter in vielen Situationen. Die Käufer verwenden sie vor allem beim Freicampen, wenn sanitäre Anlagen nicht erreichbar sind. Der Komfort ist hoch, wie viele Käufer berichten, und erfüllt in vielen Fällen die Erwartungen.
Zudem wirkt die Enders Campingtoilette Deluxe hochwertig verarbeitet und ist bis zu 130 kg belastbar. Die Käufer loben, dass sie ein sicheres Gefühl haben, wenn sie sich auf dieses Camping-Klo setzen. Auch die Stabilität weiß zu überzeugen.
Die Abmessungen dieser Kassetten-Toilette sind relativ durchschnittlich, die Nutzer erwähnen jedoch mehrfach, dass sie keine Probleme haben, das Modell im Wohnwagen oder im Vorzelt unterzubringen. Die Funktionalität der Pumpe wird ebenfalls häufiger positiv hervorgehoben, in Einzelfällen war allerdings die Dichtung nicht passgenau.
Die Sitzhöhe von 35 cm war einigen Nutzern zu gering, sodass sie die Camping-Toilette auf Steine gestellt haben. Bei sachgerechter Nutzung entwickeln sich kaum Gerüche und die Entleerung weniger unangenehm, als sich einige Camper das vorgestellt hatten.
In seltenen Fällen traten Dichtigkeitsprobleme auf, die eine aufwendige Reinigung erforderlich machten. Ebenfalls nur selten bemängelten die Nutzer Schwierigkeiten mit dem Schieber, der sich manchmal nicht öffnen ließ und die Nutzung der Camping-Toilette damit unmöglich machte.
- mit Pumpe und Spülung
- einfach zu entleeren
- stabile Verarbeitung
- kaum unangenehme Gerüche
- mit Transportrolle
- selten Dichtigkeitsprobleme
- Schieber in Einzelfällen defekt
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Trockentoilette aus Kunststoff, Abmessungen: 37,5 x 34,4 x 37,0 cm, Gewicht: 1,03 kg, Volumen: ca. 22 l, Sitzhöhe: ca. 37 cm, Tragkraft: max. 120 kg
auf einige Nutzer keinen stabilen Eindruck. Sie ist jedoch laut Hersteller bis 120 kg belastbar. Nach der ersten Verwendung waren sich die meisten Nutzer einig, dass diese Camping-Toilette in Sachen Stabilität hält, was der Hersteller verspricht.
Obwohl sie vollständig aus Kunststoff gefertigt ist, bietet die BranQ – Home essential 1306 Campingtoilette eine hohe Belastbarkeit. Positiv fällt auch das sehr geringe Gewicht von nur gut einem Kilogramm auf. Damit ist sie sehr leicht zu transportieren.
Den Erfahrungsberichten nach ist die BranQ – Home essential 1306 Campingtoilette schmaler als viele andere Trockentoiletten, sodass sie sich zudem gut verstauen und problemlos fast überall aufstellen lässt. Die Sitzhöhe von 37 cm empfinden viele Käufer als komfortabel und angenehm.
Dass sie vollkommen chemiefrei funktioniert, weiß ebenfalls viele Käufer zu begeistern. Zur Trocknung und Vorkompostierung der Hinterlassenschaften nutzen viele Käufer Katzenstreu oder Sägespäne. Das funktioniert wie erwartet und reduziert zudem unangenehme Gerüche.
Viele Käufer loben, dass sich die Geruchsentwicklung insgesamt in Grenzen hält, sodass auch eine mehrtägige Verwendung möglich ist. Entleerung und Entsorgung gehen leicht von der Hand und auch bei der Reinigung sind keine Probleme aufgetreten.
Aufgrund des geringen Gewichtes ist diese Trocken-Toilette vor allem im leeren Zustand etwas wackelig. Die geringe Standfestigkeit kann für unsichere und körperlich geschwächte Personen zum Problem werden. Gelegentlich sorgten auch Passungenauigkeiten von Eimer und Toilettendeckel für Unmut.
Dass dieser nur aufgelegt und nicht stabil befestigt wird, gefiel einigen Käufern ebenfalls nicht. In Einzelfällen brach zudem der Kunststoff.
- umweltfreundlich
- vergleichsweise wenig Gerüche
- sehr geringes Gewicht (1,03 kg)
- relativ schmal und kompakt
- vergleichsweise großzügige Sitzhöhe (37 cm)
- in leerem Zustand wenig standfest
- Toilettendeckel wird nur aufgelegt
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Trockentoilette mit Stahlachsenrahmen, zusammenfaltbar, mit Tragetasche, Abmessungen: Ø 38 cm x 32 cm, Gewicht: 3,1 kg, inkl. Toilettenpapier, biologisch abbaubare Tüten und Abfallpulver, Sitzhöhe: ca. 25 cm, Tragkraft: max. 140 kg
faltbar ist, lässt sie sich kinderleicht transportieren. Damit ist sie der ideale Begleiter beim Wildcampen und nimmt im Gepäck nur wenig Platz weg. Mit der Tragetasche und dem integrierten Griff kann man sie bequem tragen.
Im Lieferumfang sind biologisch abbaubares Toilettenpapier, kompostierbare Beutel und ein Abfallpulver enthalten, das Flüssigkeiten in Gel verwandelt. So werden Gerüche eingeschlossen und die Entsorgung ist besonders einfach.
Für eine hohe Stabilität sorgt ein Stahlblechrahmen, der eine erstaunliche Tragkraft von 140 kg hat. Die Käufer bestätigen, dass die Bivvy Loo Campingtoilette auch unter hohen Körpergewichten nicht zusammenklappt und ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Der Behälter besteht aus robustem Cordura-Stoff, der sich mit einem Reißverschluss abziehen und in der Waschmaschine waschen lässt. Laut der Rezensionen funktioniert das problemlos und erleichtert die Reinigung der Trockentoilette enorm.
Aufgrund der geringen Höhe weist die Bivvy Loo Campingtoilette eine gute Standfestigkeit auf. Sie wackelt nicht und ist daher auch für Kinder und ältere Personen gut geeignet. Das berichten auch zahlreiche Nutzer in ihren Erfahrungsberichten.
Damit einher geht allerdings auch eine geringe Sitzhöhe, die mit ca. 25 cm hier auffallend gering ist. Für Nutzer mit Knie- und Rückenproblemen sollte sie deswegen erhöht aufgestellt werden.
Über einen Deckel verfügt die Bivvy Loo Campingtoilette nicht; diese kann jedoch als Zubehör erworben werden. Gelegentlich kam es zu Fehlteilen im Lieferumfang. Das mitgelieferte Abfallpulver hatte in einigen Fällen eine geringere Ergiebigkeit, kann allerdings ebenfalls nachgekauft werden.
- hohe Stabilität und Belastbarkeit (bis 140 kg)
- faltbar und kompakt
- mit Tragetasche
- Bezug in der Waschmaschine waschbar
- mit Abfallpulver
- geringe Sitzhöhe
- häufige Entleerung bei Verwendung ohne Deckel
Camping-Toilette kaufen – Mit Chemie oder ohne?
Unabhängig von der Art des Camping-Urlaubs haben alle Camper mehrmals täglich dasselbe Bedürfnis: Sie müssen irgendwann auf Toilette gehen. Auf Campingplätzen stehen dafür zumeist sanitäre Anlagen zur Verfügung.
Je nach Zustand ist die Nutzung mehr oder weniger angenehm und hygienisch, sodass eine Camping-Toilette hier Unabhängigkeit, Hygiene und Sicherheit verschaffen kann. Eine Nutzung auf dem Campingplatz kann daher durchaus sinnvoll sein, auch wenn Toiletten zur Verfügung stehen.
Beim Wildcampen in der freien Natur stellt sich hingegen eine ganz andere Frage: Wie kann man dem natürlichen Bedürfnis möglichst hygienisch und komfortabel nachgehen, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen?
Welche Arten von Camping-Toiletten gibt es?
Beim Kauf eines Campingklos können Camper zwischen verschiedenen Varianten wählen. Grundsätzlich eignet sich jede Art von Camping-Toilette für das Campen in Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt. Allerdings sorgen einige Unterschiede dafür, dass sich einige Varianten je nach den örtlichen Gegebenheiten besser eignen als andere.
Im Wohnmobil und im Wohnwagen ist zumeist eine Camping-Toilette fest verbaut. Bei größeren Reisegruppen oder beim Camping mit der Familie kann ein Campingklo allerdings zu wenig sein.
Camping-Toiletten unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Funktionsweise und ihrer Bauart. Unterschieden werden:
Camping-Toiletten mit Chemie (Camping-Chemietoiletten)
- Toiletten mit Feststofftank
- Kassettentoiletten
Camping-Toiletten ohne Chemie
- Trockentoiletten
- Komposttoiletten
Chemie-Toilette – verhindert Gerüche
Chemie-Toiletten gehören zu den beliebtesten Camping-Toiletten. Sie verhindern die Entstehung von Gerüchen und zeichnen sich durch eine komfortable Nutzung aus.
Um der Entstehung von Gerüchen entgegenzuwirken, werden Chemie-Toiletten mit Flüssigkeiten und Chemikalien versetzt, die Fäkalien zersetzen und so geruchsbildenden Bakterien den Nährboden entziehen.
Zudem verfügen Chemie-Toiletten über einen Frischwasserbehälter, mit dem das Geschäft in den Abwasserbehälter gespült werden kann. Die Nutzung fühlt sich dabei ähnlich an wie im heimischen Badezimmer, sodass ein hoher Komfort gegeben ist.
Vor- und Nachteile von Chemie-Toiletten
- + Zersetzung von Fäkalien
- + reduziert Bakterienanzahl
- + getrennte Wassertanks für Frisch- und Abwasser
- + dank Pumpe auch ohne Strom verwendbar
- – hoher Wasserverbrauch
- – verwendete Chemikalien wenig umweltfreundlich
- – Entsorgung nur an Entsorgungsstationen möglich
Trocken-Toilette – umweltfreundlich und autark
Bei Trocken-Toiletten sorgen natürliche Substanzen wie Sägespäne oder Sand für die Zersetzung der Fäkalien. Weil diese nur die Kompostierung unterstützen und keine bakterienhemmenden Eigenschaften haben, entstehen in der Trocken-Toilette deutlich mehr unangenehme Gerüche.
Der größte Vorteil ist jedoch, dass Trocken-Toiletten ohne Wasser auskommen und deswegen vollkommen unabhängig auch an den entlegensten Orten verwendet werden können. Zudem sind die durch die Verwendung von Naturmaterialien umweltfreundlich und nachhaltig.
Trockentoiletten sind häufig mit einem Trenn-System ausgestattet, das flüssige und feste Bestandteile in separaten Behältern sammelt. Das hat den Vorteil, dass weniger unangenehme Gerüche entstehen. Allerdings muss man bei der Verwendung beide Tanks stets im Auge behalten.
Der Urintank muss für gewöhnlich häufiger geleert werden, allerdings ist die Entsorgung deutlich einfacher. Der Inhalt kann beispielsweise in einer gewöhnlichen Toilette entleert werden, was bei dem Tank mit den festen Bestandteilen in der Regel nicht möglich ist.
Vor- und Nachteile von Trocken-Toiletten
- + umweltfreundlich
- + nachhaltig
- + Verwendung ohne Wasser
- + autark und unabhängig
- + Zersetzung von Fäkalien
- + geringe Unterhaltskosten
- + Entsorgung über Restmüll möglich
- – Entstehung von Gerüchen
- – hemmt nicht die Keimbildung
- – zügige und häufige Entsorgung erforderlich
Kassettentoiletten – komfortable Bauweise
Camping-Toiletten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktionsweise (mit oder ohne Chemie), sondern auch in ihrer Bauart. Am weitesten verbreitet ist aufgrund des hohen Komforts die Kassentoilette.
Kassettentoiletten bestehen in der Regel aus Kunststoff – seltener aus Keramik – und verfügen im unteren Bereich über eine Kassette. Die Hinterlassenschaften fallen von der Toilettenschüssel direkt darunter in die Kassette.
Zu Beginn muss der integrierte Schieber herausgezogen werden, um die Abtrennung von Toilettenschüssel und Kassettentank aufzuheben. Nach der Benutzung wird die Kassettentoilette mit Wasser gespült, das aus dem Frischwassertank kommt und durch eine Handpumpe bewegt wird.
Weil sich Schüssel- und Kassettenbereich abtrennen lassen, entstehen deutlich weniger unangenehme Gerüche. Zudem ist die Kassette mit einer Sanitärlösung gefüllt, die Fäkalien zersetzt und die Vermehrung von geruchsbildenden Bakterien hemmt.
Eine Kassettentoilette kann – je nach Personenzahl – etwa 2-3 Tage lang genutzt werden, bevor sie entleert werden muss. Die Kassette fasst modellabhängig etwa 15 – 20 Liter.
Eine Füllstandsanzeige signalisiert, dass eine Leerung erforderlich ist. Die meisten Kassettentoiletten gehören zur Kategorie der Chemie-Toiletten; mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Möchte man eine Kassettentoilette ohne Chemie verwenden, kann sich der Einbau einer Sog-Anlage lohnen. Dabei handelt es sich um ein Lüftungssystem, das dafür sorgt, dass in der Kassette ein Unterdruck entsteht, sobald der Schieberegler geöffnet.
Unangenehme Gerüche verbleiben so in der Kassette und können nicht durch die Öffnung der Toilettenschüssel nach oben entweichen. Beim Entsorgen allerdings nutzt einem der Vorteil einer Sog-Anlage nichts, da Farbe und Konsistenz des Inhaltes naturbelassen sind.
Komposttoiletten – besonders umweltfreundlich
Komposttoiletten sind auch als Humustoiletten bekannt und sammeln die Ausscheidungen je nach Modell entweder gemeinsam in einem oder getrennt in zwei Behältern. Menschliche Ausscheidungen sind grundsätzlich kompostierbar, allerdings sind hier einige Gesetze zu beachten.
In Deutschland ist es nicht erlaubt, Fäkalien ohne weitere Aufbereitung zu kompostieren und anschließend als Dünger zu verwenden. Wer also den Inhalt seiner Komposttoilette auf dem Komposter im Garten entsorgen möchte, kann den entstehenden Humus nicht ohne Weiteres zum Düngen verwenden.
Dazu kommt, dass das Kompostieren relativ lange dauert. Im Behälter werden die Hinterlassenschaften zwar vorkompostiert, allerdings verbleiben sie beim Camping nicht lange genug darin, als dass hier wirklich eine Zersetzung in Gang kommen würde.
Grundsätzlich sind Trockentoiletten mit Komposter fürs Camping geeignet, allerdings erfordert die Verwendung viel Planung. In Norwegen findet man diese Toilette in abgelegen Hütten immer mehr.
Mobile und klappbare Camping-Toiletten
Die einfachste Camping-Toilette ist ein Klappstuhl mit einer Toilettenbrille und einem Loch in der Mitte, an dem ein Müllsack befestigt ist. Dieser lässt sich nach der Nutzung einfach zusammenklappen und der Müllsack ist schnell entsorgt.
Zusammengeklappt ist diese Toilette die kompakteste und findet auch in einem PKW noch ein freies Plätzchen. Aufgrund ihres geringen Gewichtes kann sie überall hin transportiert werden und ist immer dabei, wenn man sie braucht. Diese eignet sich für Zeltcamper hervorragend, da kein Wasser benötigt wird.
Einem ähnlichen Funktionsprinzip folgen faltbare Camping-Toiletten, die über ein stabiles Gestänge aus Stahl- oder Aluminiumrohr verfügen, das mit einer strapazierfähigen, waschbaren Stoffhülle bezogen ist. Sie lassen sich klein zusammenfalten und bei einigen Modellen kann der Bezug mit einem Reißverschluss abgenommen und in der Waschmaschine gereinigt werden.
Gewicht und Größe von Campingtoiletten
Camping-Toiletten sind aufgrund ihres Anwendungszweckes relativ kompakt gebaut. Trotzdem unterscheiden sich die Modelle teils erheblich in ihren Abmessungen und ihrem Gewicht. Klappbare Camping-Toiletten nehmen sehr wenig Platz im Fahrzeug ein, während Kassettentoiletten einiges an Raum einnehmen, wenn sie in betriebsbereitem Zustand transportiert werden sollen.
Wie groß die Camping-Toilette sein darf, hängt vor allem von ihrem Aufstellort ab. Hat sie einen festen Ort im Wohnmobil, kann sie größer sein, als wenn sie beim Zelten verwendet werden soll.
Das Gewicht von Trockentoiletten ist geringer als das von Chemie-Toiletten, weil sie nicht mit Wasser befüllt sind. Zu bedenken ist, dass sich das Gewicht mit jedem Toilettengang erhöht und bei Campingtoiletten mit Kassette vor allem deren Füllvolumen über das Gewicht entscheidet. Ungefüllt wiegen die meisten Camping-Klos zwischen einem und vier Kilogramm.
Viele Camper stellen sich die Frage, wie groß sie die Kassettentoilette wählen sollen. Wie bereits erwähnt kann das Camping-Klo länger verwendet werden, wenn der Tank entsprechend groß ist. Allerdings sorgt das hohe Gewicht einer vollen XL-Camping-Toilette auch für ein erschwertes Entleeren und Entsorgen der Kassette.
Kleinere Abwassertanks sind hingegen leichter zu reinigen und zu entleeren, allerdings muss man mit diesen Modellen häufiger eine Entsorgungsstation anfahren. Die ideale Größe hängt also auch davon ab, wie häufig man die Gelegenheit zur Entsorgung hat und von wie vielen Personen die Camping-Toilette regelmäßig aufgesucht wird.
Eine weitere wichtige Größe ist die der Sitzhöhe. Bei sehr kompakten Camping-Toiletten beträgt sie häufig nicht mehr als 30 cm. Für die meisten Camper ist das unter Umständen nicht sehr komfortabel, aber nicht von großem Nachteil. Für Kinder ist die Sitzhöhe häufig ideal.
Die geringe Sitzhöhe wird dann zum Problem, wenn die Camping-Toilette von kranken und schwachen Personen verwendet wird. Auch bei Rücken- und Knieproblemen ist die geringe Höhe eine Herausforderung.
Die meisten Modelle können jedoch stabil auf einer Erhöhung (z. B. Ziegelsteinen) platziert werden, um die Sitzhöhe anzuheben. Einige Modelle verfügen auch über eine Höhe von bis zu 40 cm. Beim Kauf sollte das unbedingt beachtet werden, weil sich vor allem Camping-Anfänger häufiger unangenehm überrascht fühlen von der geringen Höhe der Camping-Toilette.
Welches Toilettenpapier eignet sich für das Camping-Klo?
Im Handel ist spezielles Camping-Toilettenpapier erhältlich und dieses ist weit mehr als nur eine Marketing-Strategie. Camping-Toilettenpapier löst sich deutlich schneller auf als normales Toilettenpapier und ist bei einigen Camping-Toiletten Teil des Lieferumfangs.
Viele Hersteller empfehlen die Verwendung von Camping-Toilettenpapier, weil hier das Risiko für Verstopfungen deutlich reduziert sei. In vielen Erfahrungsberichten ist jedoch zu lesen, dass auch handelsübliches Toilettenpapier sich in der Chemie-Toilette ausreichend auflöst.
Bei Trockentoiletten ist die Art des Toilettenpapiers nicht von Bedeutung. Weil der Inhalt nicht mit Wasser gespült wird, besteht hier keine Verstopfungsgefahr und das Papier muss sich zudem auch nicht auflösen.
Entleerung der Camping-Toilette
Zur Entleerung von Camping-Toiletten müssen Camper eine spezielle Entsorgungsstation aufsuchen. Lediglich der Urin-Tank einer Trockentoilette mit Trennfunktion darf in normalen Toiletten entsorgt werden.
Entsorgungsstationen sind auf vielen Campingplätzen vorhanden. Dabei handelt es sich zumeist um ein in den Boden eingelassenes Loch mit einem trichterförmigen Einsatz aus Edelstahl. In diesen dürfen Camper den Inhalt ihrer Chemie- oder Trockentoiletten entsorgen.
Häufig befindet sich in der Nähe außerdem eine Säule mit Wasseranschluss, sodass an der Entsorgungsstation auch die Reinigung des Camping-Klos durchgeführt werden kann. In Deutschland und in vielen Ländern sind Entsorgungsstationen mit Hinweisschildern und Symbolen ausgestattet, sodass man sie leicht auffinden kann.
Zu beachten ist, dass die Entsorgung in einen Gully oder in der Natur streng untersagt ist. Das gilt insbesondere dann, wenn sich im Tank Chemikalien und Sanitärlösungen befinden.
In den sogenannten Dump-Stations werden die Inhalte der Camping-Toiletten aufbereitet und fachgerecht entsorgt, damit die Umweltbelastung möglichst gering ist. Einige Campingplätze in Deutschland und in Europa verfügen auch über spezielle Automaten zur Entsorgung. Die Kassette des Camping-Klos wird hier fachgerecht geleert, gereinigt und mit einem Sanitärzusatz befüllt.
Reinigung der Camping-Toiletten
Nach der Entleerung der Camping-Toilette muss diese gereinigt und unter Umständen neu mit Sanitärflüssigkeit befüllt werden. Reinigungsmittel für Camping-Toiletten sollten bevorzugt verwendet werden, weil sie auf den Anwendungszweck abgestimmt sind.
Selbstverständlich kann die Camping-Toilette auch mit einem gewöhnlichen Allzweck- oder Haushaltsreiniger gesäubert werden. Dabei sollte man jedoch beachten, dass zu aggressive Reinigungsmittel die Gummidichtungen der Camping-Toilette angreifen können.
Defekte Dichtungen können beispielsweise den Geruchsverschluss von Kassettentoiletten beeinträchtigen.
Belastbarkeit von Camping-Toiletten
Camping-Toiletten bestehen in der Regel aus Kunststoff und weisen eine maximale Belastbarkeit zwischen 100 und 140 kg auf. Personen mit einem grenzwertigen Gewicht sollten sich langsam und kontrolliert auf der Camping-Toilette niederlassen, um Unfälle zu vermeiden.
Beim Kauf sollte zulässige Höchstgewicht in jedem Fall beachtet und auch nicht überschritten werden. Gibt die Camping-Toilette unter einer erhöhten Belastung nach, kann der verwendete Kunststoff reißen, platzen oder splittern und dabei Schnittverletzungen verursachen. Die fachgerechte Entsorgung einer zerbrochenen Chemie-Toilette mitsamt Inhalt kann darüber hinaus eine echte Herausforderung sein; insbesondere dann, wenn sie schon ziemlich voll ist.
Der beste Standort für eine Camping-Toilette
In leerem Zustand wiegen Camping-Klos in der Regel nur wenige Kilogramm und lassen sich leicht transportieren. Insbesondere die Camping-Toilette mit Chemie wird aber nach der Befüllung so schwer, dass sie sich nur noch mit einigem Aufwand versetzen lässt.
Ein gut gewählter Standort sorgt dafür, dass die Camping-Toilette sorglos befüllt und verwendet werden kann. Der Untergrund sollte in jedem Fall eben und fest sein und sich nicht in Hanglage befinden. Besonders wichtig ist das bei Chemie- und Kassetten-Toiletten, damit der Wasserpegel in den Tanks möglichst ausgeglichen ist.
Unruhige und viel besuchte Orte sind ebenfalls kein guter Standort für eine Camping-Toilette, weil dort keine ausreichende Privatsphäre vorhanden ist.
Der ideale Standort einer Camping-Toilette weist folgende Eigenschaften auf:
- ebener, tragfähiger Untergrund
- ruhig gelegen
- mit Sichtschutz
- geschützt vor Wind und Regen